Die „FReDA Autumn School“ ist ein dreitägiger Workshop, den FReDA in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) vom 10. bis 12. September 2025 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet. Er richtet sich an Forschende, die mit den FReDA-Daten arbeiten und eine Einführung in deren Analysemöglichkeiten erhalten möchten. Ab sofort können Sie sich für den Workshop anmelden - die Anmeldefrist endet am 15. Juli 2025. Nähere Informationen finden Sie hier.
Dritte Internationale FReDA User Conference
Die Dritte Internationale FReDA Nutzerkonferenz wird vom 20. bis 21. Oktober 2025 in Wiesbaden stattfinden. Der Call for Abstracts ist eröffnet - wir laden Sie ein, Ihre Analysen vorzustellen, die auf der Datengrundlage von FReDA, pairfam oder dem GGS entstanden sind.
Auswahl kürzlich stattgefundener Veranstaltungen
FReDA informiert
„FReDA informiert“ ist eine fortlaufende Veranstaltungsreihe, in der Forscherinnen und Forscher auf Basis der FReDA-Daten ihre neuesten Erkenntnisse vorstellen. Bei der Veranstaltung am 21. Oktober 2024 von 14 bis 16 Uhr in Berlin wurden in vier kurzen Präsentationen die neuesten Befunde zur Geburtenrate und Kinderwünschen, zur Entwicklung der Lebenszufriedenheit, zur Einsamkeit in Deutschland sowie zur Lebenssituation und den Potentialen von Schutzsuchenden aus der Ukraine vorgestellt.
Zweite Internationale FReDA User Conference
Die zweite Internationale FReDA User Conference war ein stark besuchtes Forum für Forschende unterschiedlichster Fachrichtungen, die sich auf Fragen rund um Familie und Partnerschaft fokussieren. Rund 60 Personen aus Universitäten und Hochschulen, nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie soziodemografischen Erhebungsinstituten nutzten am 7. und 8. Oktober 2024 in Mannheim die Gelegenheit, über neueste Analysen und Forschungsergebnisse zu diskutieren.
FReDA Autumn School 2024
FReDA veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die „FReDA Autumn School“. Der dreitägige Workshop hat vom 30. September bis zum 2. Oktober 2024 in Mainz stattgefunden und richtete sich an Forschende, die mit FReDA-Daten arbeiten möchten.
Menschen erreichen - mit "Einfacher Sprache"
FReDA wendet sich an verschiedene Zielgruppen: Befragte, Forschende, Akteurinnen und Akteure aus der Politik sowie die interessierte Öffentlichkeit suchen unterschiedliche Informationen. Wir bemühen uns, von ihnen allen leicht verstanden zu werden.
Dem Bildungsbias auf der Spur
Die geringe Teilnahme von Menschen mit niedriger Bildung betrifft alle sozialwissenschaftlichen Umfragen. Ein FReDA-Workshop hat sich mit Ursachen und Strategien zur Reduzierung des Bildungsbias auseinandergesetzt.
„Herausforderung Familie: Erwartungen, Vereinbarkeit, Wohlbefinden“
Am 14. November 2023 hat das Projekt in der Reihe „FReDA informiert“ aktuelle Analysen aus dem Spannungsfeld Familie vorgestellt. Die Präsentation der Befunde zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum Geschlechterrollenverständnis, zu Kinderreichtum sowie zum Wohlbefinden stießen auf reges Interesse.
FReDA Autumn School
Vom 18. - 20. September 2023 hat FReDA in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die „FReDA Autumn School“ veranstaltet. Der dreitägige Workshop richtete sich an Forschende, die mit FReDA-Daten arbeiten möchten. Bei der Veranstaltung führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Projektteam von FReDA praxisnah in die Arbeit mit den Datensätzen des Panels ein.
„Panels haben Zukunft!“
Über die „Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen“ hat FReDA-Projektleiter Prof. Dr. Martin Bujard gemeinsam mit Prof. Dr. Cordula Artelt, Prof. Dr. Gert Wagner und Prof. Dr. Christof Wolf diskutiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen der wissenschaftlichen Fachtagung „Daten.Forschung.Zukunft" am 6. Juli 2023 in Wiesbaden statt.
FReDA bietet regelmäßig Tagungen, Workshops und Informations-Gespräche an. Diese Veranstaltungen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen:
Auf den Konferenzen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, aktuelle Befunde auf Grundlage der FReDA-Daten einer internationalen und interdisziplinären Fachöffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Die Konferenzen dienen der Information, dem Erfahrungsaustausch und der wechselseitigen Unterstützung zwischen den FReDA-Datennutzerinnen und Datennutzern bei Analysen und deren Interpretation. Sie wenden sich in erster Linie an die wissenschaftliche Community.
Im Rahmen der FReDA-Workshops werden grundlegende Kenntnisse des Aufbaus und spezifische Expertisen hinsichtlich der Auswertung der FReDA Daten vermittelt. Das Ziel der Workshops besteht darin, neue Nutzerinnen und Nutzer an FReDA heranzuführen und in ihrer Forschungsarbeit zu unterstützen. Darüber hinaus soll vor allem der akademische Nachwuchs gefördert und unterstützt werden.
Veranstaltungen wie zum Beispiel das Format "FReDa informiert" wenden sich an die Akteure aus Politik und Gesellschaft. Dabei liefert das Projekt in mehreren kurzen Vorträgen fundierte (Hintergrund-)Informationen zu einem aktuellen Thema und bietet Raum für Diskussion und Fragen. Diese Veranstaltungen dienen u.a. auch der Politikberatung und dem Austausch mit einer interessierten Öffentlichkeit.
Darüber hinaus stellt das Projekt natürlich in regelmäßigen Abständen die neuesten und spannendsten Forschungsergebnisse in Pressekonferenzen den Vertreterinnen und Vertretern der Medien vor.
Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns gerne: freda@bib.bund.de.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Unser Newsletter informiert Sie schnell und aktuell über Neuigkeiten rund um das Forschungsprojekt.
Blätterfunktion
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz