Springe direkt zu:
Möchten Sie gerne die Arbeit mit den Datensätzen von FReDA kennenlernen und vielleicht für Ihre eigene Forschung verwenden? Dann bietet die „FReDA Autumn School“ eine sehr gute Gelegenheit, sich unser Panel mal genauer anzuschauen und das Potential von FReDA selbst unter die Lupe zu nehmen.
Die „FReDA Autumn School“ ist ein dreitägiger Workshop, den FReDA in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt „Interdisciplinary Public Policy“ (IPP) vom 10. bis 12. September 2025 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet. Er richtet sich an Forschende, die mit den FReDA-Daten arbeiten und eine Einführung in deren Analysemöglichkeiten erhalten möchten. Ab sofort können Sie sich für den Workshop anmelden - die Anmeldefrist endet am 15. Juli 2025.
Hier können Sie sich für die Autumn School 2025 anmelden.
Bei der Veranstaltung werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Projektteam von FReDA Sie praxisnah in die Arbeit mit den Panel-Daten einführen, Ihnen die FReDA Fragebögen erläutern und methodologische Fragen besprechen. In hands-on Sessions haben die Teilnehmenden dann die Möglichkeit, selbst mit den Daten zu arbeiten und eigenen Forschungsfragen mit dem Datensatz von mehr als 30.000 Interviews nachzugehen. Das Team von FReDA steht Ihnen dabei gerne unterstützend zur Seite und beantwortet während des gesamten Workshops all Ihre Fragen.
Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt und wendet sich an fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs mit Kenntnissen in Stata, R oder SPSS – vorzugsweise in Stata, da für die Beispiele Stata verwendet wird.
Einen Flyer mit dem vorläufigen Programm der Autumn School 2025 finden Sie hier.
Das vorläufige Programm der diesjährigen Autumn School sieht folgende Agenda vor:
Mittwoch 10. September 13:00-13:45 Registration & welcoming of participants 13:45-15:15 Introduction to FReDA, data-access and documentation 15:30-17:00 Hands-on session I 17:00-17:30 Potential research topics 17:30-19:00 Evening reception (with drinks and finger food, sponsored by FReDA)
Donnerstag, 11. September 9:45-10:45 Practical use of FReDA data 10:45-11:45 Hands-on session II 11:45-12:30 GGS and its relationship to FReDA 13:30-14:15 The strength of panel data 14:15-15:15 Hands-on session III 15:30-16:15 pairfam and its relationship to FReDA 16:15-17:30 Hands-on session IV 18:30 Dinner at local restaurant
Freitag, 12. September 9:45-10:30 Dyadic analyses, using data from partner interviews 10:30-11:45 Hands-on session V 11:45-12:00 Evaluation 12:00-12:15 Autumn School closing
FReDA ist eine interdisziplinäre Langzeitstudie über Familien und Partnerschaften in Deutschland, die zweimal jährlich Menschen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren befragt. Die Daten der Stichprobe stehen der wissenschaftlichen Community für wissenschaftliche und nicht-kommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von FReDA.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechende Kontaktadresse am Institut für Soziologie der Uni Mainz oder an freda@bib.bund.de.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
OK